Das Buch bietet Einblick in den
Alltag einer höheren Führungskraft sowie die Chancen und Potentiale,
die mit der Führungsheraus- forderung des neuen Komplexitäts- und
Kommunikationszeitalters verbunden sind.
Der besondere
Schwerpunkt auf den eher weichen Führungsquali- fikationen und der
emotionalen Kompetenz wird angereichert durch zahlreiche Hinweise zur
Softpower, die Führung erst leicht werden läßt. Erfolgreiche
Menschenführung wird zunehmend auf allen Hierar- chieebenen essentiell:
Die eine führt sich selber, die andere ihren Chef und immer mehr auch
aktiv ihre Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter. Doch viel weibliches
Wissen fehlt heute in der männerdomi- nierten höheren Führungswelt
und wird durch die steigende Sichtbar- keit der Defizite nun
öffentlich. Eine Vielzahl derzeit nicht genutzter Chancen und
Potentiale werden im Zeitalter der Komplexität und Kommunikation zur
neuen Herausforderung werden, wenn es
nicht zum Zeitalter des Burnouts verkommen will.
Praktische wie
theoretische Erkenntnisse aus einer langen und ex- trem
leistungsorientierten Lebens- und Berufslaufbahn werden hu- morvoll
vermittelt, jeder Sarkasmus kann nur rein zufällig sein. Die Autorin
hat nach Banklehre bei der Deutschen Bank in Essen und Studium der
Betriebswirtschaftslehre in Köln 15 Jahre bei den sehr
unterschiedlichen Führungskulturen Deutsche Bank und Hewlett- Packard
sehr viel gelernt, dort jedoch auch noch gewisse weitere Entwicklungspotentiale
erkennen können. Nach Beförderungen zur Prokuristin und leitenden
Angestellten wurde ihr von ihren vergleichs- weise jungen Vorgesetzten
gekündigt. Die LeserInnen mögen sich dazu eine Meinung bilden!
zum Seitenanfang
|