Die
Einleitung
Liebe
Leserinnen und Leser,
mit Band
2 der Reihe ‚Ganzheitliches Management’ liegt nun ein er- weitertes
Werk vor, das die Bedeutung der Persönlichkeitsentfal- tung auf dem
Weg zur erfolgreicheren Führungsleistung in den unter- schiedlichsten
Facetten aufzeigt. Die zunehmende Führungsheraus- forderung wird ohne
diesen Aspekt der Führungsfähigkeit nicht zu bewältigen sein.
Im Komplexitäts-
und Kommunikationszeitalter erfolgreich führen zu wollen erfordert
die permanente Beschäftigung mit der individuellen Führungsfähigkeit
und ihrer Weiterentwicklung aus verschiedenen Perspektiven heraus.
Nur so kann ein breiter Handlungsspielraum entfaltet werden, der zu
jedem Zeitpunkt angemessene sowie rei- bungsarme Aktionen, Reaktionen
und Steuerungen ermöglicht.
Führung
basiert auf einer stabilen Persönlichkeit, deren Selbstma- nagement
eine hohe Leistung ermöglicht, auf einer kommunikativen Persönlichkeit
mit hoher Sozialkompetenz, die die Zusammenarbeit im Team und mit
Kolleginnen und Kollegen produktiv und zugleich angenehm zu koordinieren
und steuern versteht. Und sie erfordert die differenzierte Fähigkeit,
zwischen sinnvoller Selbstbehauptung und weichen Konfliktlösungs-
und Führungsmethoden wählen zu können.
Nur bei
Nutzung aller Potentiale wird Führung in Zukunft erfolgreich sein
können und sowohl den Einbezug der eigenen Fähigkeiten in ihrer vollen
- und auch individuellen - Bandbreite wie auch aller Mitar- beiterpotentiale
ermöglichen. Voneinander und miteinander zu ler- nen wird eine große
Herausforderung der Zukunft werden - anders ist die Informations-
und Bildungsgesellschaft mit ihren erhöhten An- forderungen kaum noch
zu bewältigen.
Die steigenden
persönlichen Problemfälle in den Unternehmen zei- gen deutlich auf,
daß Sensibilität und emotionale Kompetenz für Führungskräfte zunehmend
elementar werden. Die Konsequenzen persönlicher wie wirtschaftlicher
Art könnten sonst für die Füh- rungskräfte selber, aber auch ihre
Unternehmen zu hart - und im Kommunikationszeitalter auch offenkundig
- werden.
Wie auch
beim körperlichen Infarkt deuten sich die Probleme früh- zeitig mit
schwachen Signalen an - nur dem Erfahrenen sichtbar. Und wirken dann
scheinbar plötzlich mit hoher Kraft frei nach Murphy genau dann, wenn
es am Ungünstigsten ist.
Deshalb
muß auch in den Unternehmen ein ganzheitlicher Führungs- stil zunehmend
Einzug halten, der Leistung und Menschlichkeit in höchst produktiver
und sinnvoller Weise miteinander zu verbinden versteht.
Ganzheitliche
Führung erfordert eine stärkere Menschenorientierung in den Unternehmen.
Die neuen Herausforderungen erzwingen es geradezu: Den Menschen mit
all seinen geistigen, seelischen und auch körperlichen Bedürfnissen
noch ernster nehmen, um so einen hohen integrierten Leistungsstandard
ohne unnötige Barrieren sicher zu stellen. Das könnte die Führungsaufgabe
sichtlich erleichtern und den Unternehmensinfarkt verhindern helfen.
Charismatisches
Führen bedarf der Menschlichkeit sowie einer inneren Stärke, die sich
auch in der Bereitschaft zur offenen Dis- kussion kritischer Themen
zeigt und entfaltet. Umfassende und zu- gleich einfache weil schrittweise
Veränderungsprozesse sind ohne diese nicht möglich, denn sie erfordern
den Einbezug der gesamten Organisation und des ganzen Menschen. Die
zunehmenden menschlichen und emotionalen Probleme in den Unternehmen
zei- gen die Grenzen der bisherigen Methoden sichtbar auf und erfordern
eine erweiterte Definition der Führungsaufgabe.
Auch Unternehmen
bedürfen des therapeutischen Humors, der zu- gleich die Fähigkeit
zur Selbstkritik stärkt und mittelfristig Selbst- sicherheit entstehen
läßt. Diese entwickeln dann fast automatisch die innere Stärke, die
charismatisches Führen erzeugt.
Dieses
Buch ist für die fortgeschritteneren und sich selber fordern- den
Führungspersönlichkeiten konzipiert, die Führung auch mit der Übernahme
sozialer Verantwortung verbinden.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg und
einigen Spaß bei der Lektüre dieses Buches.
(ein
Auszug aus Band 2: Ein charismatisches Führungskaleidoskop, ISBN
3-9807881-1-3, 37 €) 
zum Seitenanfang
|